Richtiges Futtern ist das A & O.
Zweifelsohne zählt das Fressen zu den Lieblingsbeschäftigungen der Kanichen. Es gibt dabei keine festen Zeiten. Kaninchen fressen einfach immer dann, wenn ihnen danach ist.
Hier einige Anregungen was Sie Ihren Tieren füttern können.
Bei ungewohnten Fütter immer langsam dran gewöhnen.
Nicht jedes Kaninchen verträgt das gleiche Futter also immer langsam an alles gewöhnen.
Heu:
Ist das Hauptnahrungsmittel Heu und Wasser dürfen nie fehlen.
Kein anderes Nahrungsmittel trägt soviel zur Gesunderhaltung des Kaninchens bei.
Man kann auch getrocknete Kräuter unter das Heu mischen.
Gemüse:
(Kohlsorten immer wenig füttern da er bläht)
Paprika Eisbergsalat Feldsalat Gurke
Fenchel Karotte/Grün Chinakohl Kohlrabi
Radieschenblätter Ruccola Staudensellerie
(nur die Blätter)
Ab und an bekommen Sie auch Obst aber nicht zu viel da der Fruchtzucker auch dick machen kann.
Apfel Birne Ananas
(nicht schälen) (Vorsicht viel Fruchtsäure)
Himbeere Heidelbeere Bannane Honigmelone
(auch Blätter) ( auch Blätter)
Kiwi Weintraube Wassermelone
Im Sommer sammel ich:
Löwenzahn Spitzwegerich Brennessel Kreuzkraut Melde
(aber nur getrocknet)
Hirtentäschel
Hasselnußbaum Apfelbaum Kirschbaum
Trockenfutter:
Bekommen Sie ein Selbstzusammengestelltes Futter von Kellis Tiershop aus:
Wiesengraspellets, Topinamburpellets, Karotten, Löwenzahn, Petersilienstiele, Spinat, Apfelpellets, Erbsenflocken.
Giftige Pflanzen
Es gibt einige Pflanzen die für Kaninchen giftig sind, deshalb sollte man im nur die Pflanzen an sein Kaninchen verfüttern, von denen man weiß, dass sie ungiftig sind. Vertraut nicht darauf das Kaninchen es im Blut haben was für Sie gut ist und was nicht.
Zu den giftigen Pflanzen gehören z.B. Blauregen,Butterblume, Blasenstrauch, Efeu, Eibe, Fingerhut,Farnkraut, Ginster, Goldregen, Hahnenfuß, Heckenkirsche, Herbstzeitlose, Hundspetersilie, Jakobskreuzkraut, Kartoffel/Tomatengrün, Lebensbaum, Maiglöckchen, Mohn, Nachtschatten, Rosskastanie Schierling, Schwarze Tollkirsche, Schneebeere, Stechpalme, Tulpen, Zeder und Zwergholunder.
Ab und zu ein paar Äste vom: